Blob Blame History Raw
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" xmlns:its="http://www.w3.org/2005/11/its" type="topic" style="task" id="net-fixed-ip-address" xml:lang="de">

  <info>
    <link type="guide" xref="net-wired"/>
    <link type="seealso" xref="net-findip"/>

    <revision pkgversion="3.4.0" date="2012-03-13" status="final"/>
    <revision pkgversion="3.15" date="2014-12-04" status="final"/>
    <revision pkgversion="3.18" date="2015-09-28" status="final"/>
    <revision pkgversion="3.24" date="2017-03-26" status="final"/>

    <credit type="author">
      <name>Jim Campbell</name>
      <email>jwcampbell@gmail.com</email>
    </credit>
    <credit type="author">
      <name>Ekaterina Gerasimova</name>
      <email>kittykat3756@gmail.com</email>
      <years>2014</years>
    </credit>
    <credit type="editor">
      <name>Michael Hill</name>
      <email>mdhillca@gmail.com</email>
    </credit>

    <include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="legal.xml"/>

    <desc>Mit einer statischen IP-Adresse ist es oft einfacher, bestimmte Netzwerkdienste auf dem eigenen Rechner zur Verfügung zu stellen.</desc>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Hendrik Knackstedt</mal:name>
      <mal:email>hendrik.knackstedt@t-online.de</mal:email>
      <mal:years>2011.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Gabor Karsay</mal:name>
      <mal:email>gabor.karsay@gmx.at</mal:email>
      <mal:years>2011, 2012.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
      <mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2011-2017.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
      <mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2011-2013, 2017.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Benjamin Steinwender</mal:name>
      <mal:email>b@stbe.at</mal:email>
      <mal:years>2014.</mal:years>
    </mal:credit>
  </info>

  <title>Eine Verbindung über eine feste IP-Adresse herstellen</title>

  <p>Die meisten Netzwerke weisen Ihrem Rechner automatisch eine <link xref="net-what-is-ip-address">IP-Adresse</link> und andere Einzelheiten zu, sobald Sie sich mit diesem Netzwerk verbinden. Diese Details können sich von Zeit zu Zeit ändern, Sie könnten also eine feste IP-Adresse für Ihren Rechner haben wollen, damit Sie seine IP-Adresse immer kennen (zum Beispiel wenn es sich um einen Dateiserver handelt).</p>

  <steps>
    <title>So geben Sie Ihrem Rechner eine feste (statische) IP-Adresse:</title>
    <item>
      <p>Öffnen Sie die <gui xref="shell-introduction#activities">Aktivitäten</gui>-Übersicht und tippen Sie <gui>Netzwerk</gui>.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Klicken Sie auf <gui>Netzwerk</gui>, um das Panel zu öffnen.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Wählen Sie im linken Teilfenster die Netzwerkverbindung, für die Sie eine feste Adresse vergeben wollen. Wenn Sie ein kabelgebundenes Netzwerk anschließen, klicken Sie auf <gui>Kabelgebunden</gui> und anschließend auf den <media its:translate="no" type="image" src="figures/emblem-system.png"><span its:translate="yes">Einstellungen</span></media>-Knopf in der rechten unteren Ecke des Panels. Im Falle einer <gui>WLAN</gui>-Verbindung befindet sich der Knopf <media its:translate="no" type="image" src="figures/emblem-system.png"><span its:translate="yes">Einstellungen</span></media> neben dem aktiven Netzwerk.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Klicken Sie auf <gui>IPv4</gui> oder <gui>IPv6</gui> in der linken Seitenleiste und ändern Sie <gui>Adressen</gui> auf <em>Manuell</em>.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Geben Sie <gui xref="net-what-is-ip-address">IP-Adresse</gui> und <gui>Gateway</gui> sowie die entsprechende <gui>Netzmaske</gui> ein.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Stellen Sie <gui>Automatisch</gui> im Abschnitt <gui>DNS</gui> auf <gui>AUS</gui>. Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers ein, den Sie verwenden möchten. Geben Sie zusätzliche DNS-Server-Adressen mit Hilfe des Knopfes <key>+</key> ein.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Stellen Sie <gui>Automatisch</gui> im Abschnitt <gui>Routen</gui> auf <gui>AUS</gui>. Geben Sie <gui>Adresse</gui>, <gui>Netzmaske</gui>, <gui>Gateway</gui> und <gui>Metrik</gui> für eine Route ein, die Sie verwenden möchten. Geben Sie zusätzliche Routen mit Hilfe des Knopfes <key>+</key> ein.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Klicken Sie auf <gui>Anwenden</gui>. Die Netzwerkverbindung sollte nun eine feste IP-Adresse haben.</p>
    </item>
  </steps>

</page>