Blob Blame History Raw
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" type="topic" style="task" id="accounts-add" xml:lang="de">

  <info>
    <link type="guide" xref="accounts" group="add"/>

    <revision pkgversion="3.5.5" date="2012-08-14" status="draft"/>
    <revision pkgversion="3.9.92" date="2012-09-18" status="candidate"/>
    <revision pkgversion="3.13.92" date="2013-09-20" status="candidate"/>
    <revision pkgversion="3.18" date="2015-09-28" status="final"/>

    <credit type="author">
      <name>Jim Campbell</name>
      <email>jwcampbell@gmail.com</email>
    </credit>
    <credit type="editor">
      <name>Michael Hill</name>
      <email>mdhillca@gmail.com</email>
    </credit>
    <credit type="editor">
      <name>Ekaterina Gerasimova</name>
      <email>kittykat3756@gmail.com</email>
      <years>2014</years>
    </credit>
    <credit type="editor">
      <name>Shaun McCance</name>
      <email>shaunm@gnome.org</email>
      <years>2015</years>
    </credit>

    <include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="legal.xml"/>

    <desc>Anwendungen den Zugriff auf Ihre Online-Konten für Fotos, Kontakte, Kalender und mehr erlauben.</desc>

    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Hendrik Knackstedt</mal:name>
      <mal:email>hendrik.knackstedt@t-online.de</mal:email>
      <mal:years>2011.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Gabor Karsay</mal:name>
      <mal:email>gabor.karsay@gmx.at</mal:email>
      <mal:years>2011, 2012.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
      <mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2011-2017.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
      <mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2011-2013, 2017.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Benjamin Steinwender</mal:name>
      <mal:email>b@stbe.at</mal:email>
      <mal:years>2014.</mal:years>
    </mal:credit>
  </info>

  <title>Ein Konto hinzufügen</title>

  <p>Durch Hinzufügen eines Kontos können Sie Ihre Online-Konten mit Ihrer GNOME-Arbeitsumgebung verknüpfen. Auf diese Weise werden Ihr E-Mail-Programm, Ihre Sofortnachrichtenanwendung und weitere Anwendungen für Sie eingerichtet.</p>

  <steps>
    <item>
      <p>Öffnen Sie die <gui xref="shell-introduction#activities">Aktivitäten</gui>-Übersicht und tippen Sie <gui>Online-Konten</gui> ein.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Klicken Sie auf <gui>Online-Konten</gui>, um das Panel zu öffnen.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Wählen Sie ein Konto in der Liste auf der rechten Seite aus.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Wählen Sie den hinzuzufügenden Konto-Typ aus.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Ein kleines Internetseiten-Fenster wird geöffnet, in welchem Sie die Anmeldedaten Ihres Online-Kontos eingeben. Wenn Sie beispielsweise ein Google-Konto einrichten, geben Sie Benutzername und Passwort Ihres Google-Kontos ein. Einige Internetanbieter bieten das Anlegen eines Benutzerkontos im Anmeldefenster an.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Wenn Sie Ihre Anmeldedaten korrekt eingegeben haben, werden Sie um Bestätigung gebeten, dass GNOME Zugriff auf Ihr Online-Konto erhält. Gewähren Sie Zugriff, um fortzusetzen.</p>
    </item>
    <item>
      <p>Alle von einem Kontenanbieter bereitgestellten Dienste sind standardmäßig aktiviert. Schalten Sie einzelne Dienste <gui>AUS</gui>, um sie zu <link xref="accounts-disable-service">deaktivieren</link>.</p>
    </item>
  </steps>

  <p>Sobald Sie Konten hinzugefügt haben, können Anwendungen diese für die Dienste nutzen, die Sie zugelassen haben. In <link xref="accounts-disable-service"/> finden Sie Erläuterungen, wie Sie Dienste zulassen können.</p>

  <note style="tip">
    <p>Viele Online-Dienste stellen einen Legitimierungs-Token bereit, den GNOME anstelle Ihres Passworts speichert. Falls Sie ein Konto entfernen, sollten Sie auch das Zertifikat des Online-Dienstes widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in <link xref="accounts-remove"/>.</p>
  </note>

</page>