Blame Documentation/KonjunktivII

Packit e20377
"Ein Irrtum ist es, wenn man aus dem Indikativ kannte einen Konjunktiv kännte
Packit e20377
bilden zu dürfen glaubt. Die sechs schwachen Zeitwörter: brennen, kennen,
Packit e20377
nennen, rennen, senden und wenden haben eigentlich ein a im Stamm, sind also
Packit e20377
schon im Präsens umgelautet. Ihr Imperfekt bilden sie ebenso wie das Partizip
Packit e20377
der Vergangenheit (durch sogenannten Rückumlaut) mit a: brannte, gebrannt,
Packit e20377
sandte, gesandt, und da der Konjunktiv bei schwachen Verben nicht so umlautet,
Packit e20377
sollte er eigentlich ebenfalls brannte, sandte heißen. Zur Unterscheidung hat
Packit e20377
man aber (und zwar ursprünglich nur im Mitteldeutschen) einen Konjunktiv
Packit e20377
brennete, kennete, nennete, rennete, sendete und wendete gebildet. Das e dieser
Packit e20377
Formen ist nicht etwa ein jüngerer Umlaut zu dem a des Indikativs, sondern es
Packit e20377
ist das alte Umlauts-e, das durch das Präsens dieser Zeitwörter geht. Wirft man
Packit e20377
nun, wie es jetzt geschieht, aus brennete, kennete das mittlere e aus, das in
Packit e20377
sendete und wendete beibehalten wird, so bleibt brennte, kennte übrig. In
Packit e20377
früherer Zeit gehörten noch andere Verba zu dieser Reihe, z.B. setzen und
Packit e20377
stellen; der Konjunktiv des Imperfekts heißt da setzte stellte, der Indikativ
Packit e20377
und das Partizipium aber hießen früher: sazte, stalte, gesazt, gestalt (das
Packit e20377
noch in wohlgestalt, mißgestalt, ungestalt erhalten ist)."
Packit e20377
Packit e20377
Gustav Wustmann, Allerhand Sprachdummheiten, 2. Auflage 1896